Kneipp-Verein Bruchsal – Immer noch ohne Kneipp-Wassertretanlage!

Die Jahreshauptversammlung des Kneipp-Vereins fand am 15. April 2016 statt. Die 2. Vorsitzende gab mit dem Geschäftsbericht eine kurze Übersicht der durchgeführten Aktivitäten. Regelmäßige Wanderungen und Radtouren, das traditionelle Grillfest im Sommer, der Besuch der Chrysanthemenschau in Lahr im Oktober und zum Abschluss des Jahres die Winterfeier und sämtliche Kurse wie Gymnastik, Yoga, und Wasserkurse. Die Bereichsleiter Kurse, Wanderungen und Radfahren gaben im Anschluss ihre detaillierten Berichte über die durchgeführten Veranstaltungen. Regelmäßige Kurzwanderungen fanden jeweils am 1. Mittwoch jedes Monats statt, die eine hohe Teilnehmerzahl vorweisen konnten. Einmal im Monat sonntags gab es eine Tageswanderung, abwechselnd im Schwarzwald, Pfälzer Wald und im erweiterten Kraichgau. Diese Aktivitäten werden weiterhin angeboten. Der Radtreff jeden zweiten Mittwoch im Monat wurde 6 x durchgeführt, ganztägige Touren: Eine 8-Tage-Radtour in zwei Etappen vom 15. – 22. vom 23. – 30. September „Entlang des Neckars von der Quelle bis Neckargemünd“,Teilnehmer insgesamt 30 Personen.
Die finanzielle Lage des Vereins ist sehr gut. Für die Erstellung einer Kneipp-Wassertretanlage stehen seit einigen Jahren Mittel bereit, die bedauerlicherweise noch nicht abgerufen werden konnten, weil noch kein geeigneter Platz für den Bau dieser Anlage verfügbar ist. Die geplante Erstellung am Kübelmarkt ist bisher nicht vorangekommen.
Bei der Neuwahl wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder mangels weiterer Kandidaten wieder in ihr Amt gewählt. Somit besteht der Vorstand aus der 2. Vorsitzenden, Margot Mevius, Kassenwartin Elisabeth Pawlata, Schriftwartin Brigitte Strobel und 4 Beisitzern, Hartmut May, Dr. Klaus Menke, Eckehard Mevius und Wolfgang Walter.
Ehrungen für 25-jährige Mitgliedschaft: Rolf Bachmann, Brigitte und Peter Klinner und Wilfried Liede. Den Jubilaren wurden Urkunde, Anstecknadel und ein Präsent überreicht.
Seit Juli 2015 befindet sich die Geschäftsstelle in einem Raum des Hauses „Grünkultur“, Zollhallenstraße 16, geöffnet mit Ausnahme der Schulferien in der Zeit von 15.30 – 17.30 Uhr. Die Mitgliederzahl liegt per Ende 2015 bei knapp unter 300.